Die Teilnehmer des Gedankenaustausches vor dem Berliner Hauptbahnhof (Foto: Oldenburgische Ostgesellschaft)

Informationen aus erster Hand über die Oldenburger und Hatter Partnerstadt Machatschkala in der russischen Republik Dagestan erhielten in Berlin ehemalige Bürgermeister aus Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen.

Der ehemalige Hatter Bürgermeister und Vorsitzende der Oldenburgischen Ostgesellschaft organisiert jährlich einen Gedankenaustausch mit ehemaligen Kollegen aus der Stadt Bad Sulza, der Gemeinde Burg im Spreewald und dem Amt Britz, Chorin, Oderberg. Die Verbindungen bestehen seit der Wiedervereinigung 1990. 

Anlässlich des diesjährigen Austausches, der in Berlin stattfand, fand unter anderem ein Gespräch über Machatschkala und Dagestan mit der Historikerin Galina Shamkhalova  statt. Frau Shamkhalova hat dagestanische Wurzeln, lebt mit ihrer Familie in Berlin und hat regelmäßige Kontakte zu Machatschkala. 

Frau Shamkhalova führte aus:

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus am Kaspischen Meer. Der Name bedeutet „Bergland“. Dagestan hat ca. 3 Millionen Einwohner und gehört zu den russischen Regionen mit dem stärksten Bevölkerungszuwachs. Es ist ein überaus vielsprachiges Land. Linguisten zählen fast 30 einheimische Sprachen und nahezu 80 Dialekte. 94 Prozent der Bevölkerung Dagestans sind ethnische Muslime. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen zählen die Ölförderung,  Energieerzeugung und Lebensmittelverarbeitung. Die Hauptstadt Machatschkala mit mehr als 600.000 Einwohnern ist ein wichtiges Wirtschafts-, Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturzentrum im Nordkaukasus. Die Stadt ist ein wichtiger russischer Seehafen am Kaspischen Meer und ein Verkehrsknotenpunkt.

Die Teilnehmer des Gedankenaustauschs zeigten sich beeindruckt von den Ausführungen der Historikerin Galina Shamkhalova und würdigten die seit 35 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen Machastchkala und Oldenburg/Hatten.

Referentin Galina Shamkhalova und Bürgermeister a.D. Helmut Hinrichs (Foto: Oldenburgische Ostgesellschaft)