
„Deutschland und Russland – gemeinsam die Zukunft gestalten!“ Das ist das Motto der gemeinsam von der VHS Hatten + Wardenburg und der Oldenburger Regionalgesellschaft Deutschland – Russland/Dagestan angebotenen Veranstaltungsreihe im Herbst-/Wintersemester 2020/2021. Die Veranstaltungsreihe umfasst insgesamt elf Angebote.
Den Auftakt der Veranstaltungen bildete am 30. September in der VHS im Bahnhof Sandkrug ein Bericht von Bürgermeister a.D. Helmut Hinrichs über eine Delegationsreise nach Machatschkala, Hauptstadt der autonomen russischen Republik Dagestan. Die Veranstaltung vor einem interessierten Publikum war unter Coronabedingungen sehr gut besucht. Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine lebendige Diskussion, wobei deutlich wurde, dass es nicht Aufgabe der Zivilgesellschaft sein kann, sich um die „große Politik“ zu kümmern, sondern durch Kontakte zum Verständnis der Bürger_innen beider Seiten im Sinne von „Bürgerdiplomatie“ beizutragen.
Es folgen: 28. Oktober, 18.00 Uhr „Russland auf dem Weg wohin?“, Kai Ehlers, Hamburg; 11. November, 18.30 Uhr „Russland – seine Geschichte“, Dr. Gerd Zimmermann, Göttingen; 14./15. November, Russisch-Grundkurs, Kristina Kloss; 4. Dezember, 18.30 Uhr, Russische Küche, Birgit Mlitor; 14. Januar, 18.00 Uhr, „Die Rolle der Zivilgesellschaft in Russland“, Peter Franke, Berlin; 21. Januar, 18.00 Uhr, Reise ins Ur-Russland, Andrea Andrianova.
Coronabedingt musste die vorgesehene Führung durch das Russische Dorf in Kirchhatten auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Gleiches gilt für ein Benefizkonzert mit Kalinuschka und ein Angebot für Kinder mit Folkloretänzen.



